Als ich mich zu lieben begann,
habe ich aufgehört,
mich nach einem anderen Leben zu sehnen,
und konnte sehen,
dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war.
Charlie Chaplin
Als ich mich zu lieben begann,
habe ich aufgehört,
mich nach einem anderen Leben zu sehnen,
und konnte sehen,
dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war.
Charlie Chaplin
22 000 Patientinnen und Patienten in Österreich wurden im Jahr 2020 aufgrund einer Herzinsuffizienz stationär im Krankenhaus aufgenommen. Um ihre Lebensqualität zu verbessern, müssen diese Patienten verordnete Therapiemaßnahmen über längere Zeit einhalten. „Wir sind Ansprechpartner für die zuweisenden Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich“, sagt Thomas Weber, der das Herzinsuffizienz-Team am Klinikum Wels-Grieskirchen leitet und dafür verantwortlich ist, dass das Krankenhaus als einer von zwei Standorten in Oberösterreich als Herzinsuffizienz-Schwerpunktklinik zertifiziert wurde. Ein ganz wesentlicher Aspekt der Betreuung ist die Schulung der Patienten durch speziell ausgebildete Herzinsuffizienz-Pflegekräfte: „Denn gerade, weil es sich um eine chronische Erkrankung handelt, kann jeder und jede Betroffene mit einfachen Mitteln selbst dazu beitragen, die eigene Lebensqualität zu steigern und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden“, betont der Welser Kardiologe weiter.
OÖ Nachrichten Gesundheit vom 01.03.2023 | Auflage: 104 000
Suchbegriff: Klinikum Wels-Grieskirchen
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr