Am Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe in Wels feierten die Absolventinnen und Absolventen des Pflegefachassistenz-Lehrgangs 2022/24 ihren erfolgreichen Abschluss. Die 23 neuen Pflegefachassistentinnen und -assistenten erhielten ihr Diplom im Rahmen der Abschlussfeier im Klinikum-Festsaal. Vier der Teilnehmer schlossen ihre Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Die zweijährige Ausbildung zeichnete sich laut Klinikum durch eine aus-gewogene Mischung aus Theorie und Praxis aus. Eine Vielzahl an Exkursionen bringt zusätzlichen Pep in den Lehrplan. So wurden unter anderem das Viktor Frankl Zentrum Wien, die Ausstellung „Körperwelten“ in Linz, das Institut Hartheim, die Messe Integra sowie verschiedene Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen besucht.
Mein Bezirk.at vom 26.09.2024 | Unique Clients: 3 504 000
Suchbegriff: Krankenhaus Wels
Monat: September 2024
Aktuelles
Schule der Kreuzschwestern baut aus
Grünes Licht gab es am zweiten Sitzungstag des Gestaltungsbeirates für eine Erweiterung der Schule der Kreuzschwestern in Linz. Die Räume im denkmalgeschützten Hauptgebäude sind zum Teil sehr beengt, weshalb die Schule den Baustart schon herbeisehnt. Geplant ist ein Zubau am bestehenden Trakt an der Ecke Stockhofstraße und Karl-Wiser-Straße. Ebenso wird eine bestehende Dachterrasse im zweiten Obergeschoß geschlossen, sowie ein Verbindungsgang zwischen Hauptgebäude und Hort geschaffen. Der entlang der Stockhofstraße verlaufende eingeschossige Kiosk mit Geschäftslokalen bleibt erhalten und wird teilweise überbaut. Die Volksschule und Teile der Mittelschule sollen in den Zubau übersiedeln.
OÖ Nachrichten Linzer Nachrichten vom 25.09.2024 | Auflage: 30 255
Suchbegriff: Kreuzschwestern
Aktuelles
Betreuungsplätze für Kleinkinder verdoppelt
Bei der Segnungsfeier am 9. September wurden die neuen Räumlichkeiten am Klinikum-Standort Grieskirchen eingeweiht. Klinikum-Geschäftsführerin Sr. Franziska Buttinger bedankte sich bei allen Verantwortlichen für die Umsetzung der neuen Räumlichkeiten: „Die Einrichtung und Raumgestaltung geben unserem Nachwuchs die Möglichkeit, sich möglichst frei und autonom, aber auch sicher zu bewegen. Der Platz für Aktivitäten ist ausreichend, Einrichtung und Ausstattung unterstützen die Kinder in ihrer Selbstständigkeit.“ Neben den Erziehungsberechtigten freut sich vor allem Krabbelstubenleiterin Eva Wazinger, ausgebildete Kindergartenpädagogin, Früherzieherin und Expertin für Pikler-Pädagogik: „Wir verfügen nun über neue, bestens ausgestattete Räumlichkeiten und die personelle Unterstützung durch Fachkräfte um zwei Gruppen in unserer Krabbelstube zu betreuen.“ Geführt wird die Einrichtung durch den Verein für Franziskanische Bildung (VfFB), dem mit mehr als 50 Bildungseinrichtungen in Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark für rund 7.000 Jugendliche aller Altersstufen zweitgrößter Träger von Ordens-Bildungseinrichtungen in Österreich.
www.ht1.at vom 21.09.2024| Unique Clients: 1 751 000
Suchbegriff: Krankenhaus Wels
Aktuelles
Palliativmedizin braucht neue Lösungen
Die Palliativmedizin ist ein etabliertes und wichtiges Fach. Und sie wird, Hand in Hand mit der Altersmedizin, in den kommenden Jahren einen noch höheren Stellenwert einnehmen. Denn die Österreicherinnen und Österreicher werden immer älter. Daher steigt das Bedürfnis nach ärztlicher Versorgung aus dem Bereich der Palliative Care. „Anfang 2022 trat in Österreich das Sterbeverfügungsgesetz in Kraft. Hospiz- und Palliativstrukturen sehen sich nicht für die Umsetzung desselbigen und das Leisten von Suizidassistenz verantwortlich, unterstützen jedoch ihre Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen in dieser krisenhaften Situation bis zuletzt“, sagt
OMR Dr. Wolfgang Wiesmayr, Referent für Palliativmedizin in der Ärztekammer für Oberösterreich.
OÖ Ärzte vom 20.09.2024 | Auflage: 8 400
Suchbegriff: Klinikum Wels- Grieskirchen GmbH
Aktuelles
Wallfahrt der Maturant:innen zum Mariendom
Das Maturajahr ist für junge Menschen ein ganz besonderes: In diesem letzten Schuljahr warten nicht nur besondere schulische Herausforderungen, sondern es sind auch wichtige persönliche Entscheidungen zu treffen. Im Vertrauen darauf, dass dieses Schuljahr unter dem Segen Gottes steht, begaben sich mehr als 800 Schülerinnen und Schüler aus über 50 Abschlussklassen gemeinsam mit ihren Religionslehrer:innen, Klassenvorständ:innen und Direktor:innen auf Wallfahrt zum Linzer Mariendom. Dort feierten sie mit Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner einen ökumenischen Gottesdienst, um das letzte Schuljahr bewusst gemeinsam zu beginnen. Den musikalischen Rahmen bildete das von Stefanie Poxrucker eigens für die Veranstaltung komponierte Lied „Gott, bestärk mich jeden Tag“. Es wurde wie die anderen Lieder, etwa der Song “Wir gehen immer weiter hoch hinaus” (Tim Bendzko) vom Chor der Kreuzschwesternschulen vorgetragen.
www.dioezse-linz.at vom 20.09.2024 | Unique Clients: 199 000
Suchbegriff: Kreuzschwestern
Aktuelles
Hochbetagt – na und? SelbA-Training bei den Kreuzschwestern in Linz
Foto SelbA OÖ / Elisabeth Bauer
Im SelbA-Training werden das Gehirn und der Bewegungsapparat in Schwung gebracht. Auch die Kreuzschwestern in Linz trainieren Woche für Woche getreu dem Motto „Mit Lebensfreude älter werden“. Die Teilnehmerinnen zählen zu den ältesten, die regelmäßig in Oberösterreich nach dem SelbA-Programm trainieren.
www.tips.at vom 10.09.2024 | Unique Clients: 172 440
Suchbegriff: Klinikum Wels- Grieskirchen GmbH
Aktuelles
Zehn Lehrlinge starten Ausbildung
Zehn Jugendliche starteten am 2. September 2024 ihre Lehre am Klinikum Wels-Grieskirchen. Auf sie wartet nun eine vielseitige Ausbildung in den Bereichen Tischlerei, Betriebslogistik, Büro, Me-dien und Einkauf. Geschäftsführung, Personalleitung und Mentor:innen aus allen Bereichen hießen sie herzlich willkommen. Rund um die Lehrlingsausbildung werde am Klinikum Wels-Grieskirchen nichts dem Zufall überlassen, meint Bernhard Stachel, Leiter des Personalmanagements: „Unsere Lehrlingsoffensive war von langer Hand geplant. Um einem Fachkräftemangel zu begegnen, ist es notwendig, Experten aus allen Bereichen im besten Fall im eigenen Betrieb auszubilden und für eine langjährige Zusammenarbeit zu begeistern. Ich hoffe, das gelingt uns mit einem attraktiven, qualitativ hochwertigen und durch Mentoren gestützten Ausbildungsangebot.“
www.ordensspitaeler.at vom 06.09.2024| Unique Clients: 601 000
Suchbegriff: Klinikum Wels- Grieskirchen GmbH
Aktuelles
Warum jeder seine Leberwerte kennen sollte
Trotz revolutionärer Fortschritte in der Therapie bleibt Virushepatitis eine bedeutende globale Gesundheitsherausforderung. Laut dem Global Hepatitis Report 2024 der WHO steigt die Zahl der durch Virushepatitis bedingten Todesfälle weltweit, obwohl Diagnostik und Therapieoptionen verbessert wurden.
„Virushepatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, verursacht durch verschiedene Viren. Hepatitis B und C führen am häufigsten zu chronischen Infektionen und schweren Komplikationen wie Leberzirrhose und Leberkrebs“, erklärt Harald Hofer, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Klinikum Wels-Grieskirchen und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH). Dr. Hofer betont die Wichtigkeit der Bestimmung der Transaminasen bei Gesundenuntersuchungen, um Lebererkrankungen frühzeitig erkennen zu können.
OÖ Nachrichten vom 04.09.2024 | Auflage: 88 881
Suchbegriff: Klinikum Wels- Grieskirchen GmbH
Aktuelles
Prostata, Brust, Lunge und Darm: DIE HÄUFIGSTEN KREBSARTEN UND IHRE THERAPIEOPTIONEN
Im Jahr 2022 wurden knapp 45.000 Österreicherinnen und Österreicher erstmals mit Krebs diagnostiziert, wobei Prostata- und Brustkrebs am häufigsten vorkommen, gefolgt von Lungen- und Darm-krebs. Dank neuer Therapieoptionen und Vorsorgemaßnahmen haben sich die Überlebenschancen deutlich verbessert. „Der Einsatz modernster Diagnostik- und Therapieoptionen, individuelle und empathische Betreuung sowie eine ganzheitliche und langfristige Begleitung zeichnen die Versorgung der Krebspatienten an unserem Schwerpunktkrankenhaus aus“, sagt Sonja Heibl, Leiterin der internistischen Onkologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. „Die Kombination von Vorsorge, gesunder Lebensweise und frühzeitiger Erkennung können das Erkrankungsrisiko und die Sterblichkeitsrate vieler Krebsarten signifikant reduzieren“, so Heibl.
Bei der öffentlichen Gesundheitsveranstaltung „Wissensforum Fokus: Krebs“ am 25. September 2024 um 18:00 Uhr im Festsaal des Klinikums Wels-Grieskirchen präsentieren Experten aktuelle Einblicke in die Ursachen, Diagnostik und Therapie der häufigsten Krebsarten. Beratungsstellen und die Österreichische Krebshilfe Oberösterreich informieren zudem über das Leben mit Krebs, psychologische Unterstützungsmöglichkeiten und die Bedeutung der richtigen Ernährung. Nach den Vorträgen stehen die Referenten für individuelle Fragen zur Verfügung.
Oberösterreicherin vom September 2024| Auflage: 23 200
Suchbegriff: Klinikum Wels- Grieskirchen GmbH
Aktuelles
September
2024
Es gibt dich
Dein Ort ist
wo Augen dich ansehen.
Wo sich Augen treffen
entstehst du.
Von einem Ruf gehalten,
immer die gleiche Stimme,
es scheint nur eine zu geben
mit der alle rufen.
Du fielest,
aber du fällst nicht.
Augen fangen dich auf.
Es gibt dich
weil Augen dich wollen,
dich ansehen und sagen
dass es dich gibt.
Hilde Domin