Kenne deine Werte! Blutdruck selbst richtig messen

Technisch gesehen ist der Blutdruck der Druck in den Arterien, den Schlagadern. Die Höhe des Blutdrucks wird in Millimeter Quecksilbersäule mit „mmHg“ angegeben, zum Beispiel „120/80 mmHg“. „Die erste Zahl bezeichnet dabei den systolischen Druck, also jenen Wert in der Auswurfphase des Herzens. Im Gegenzug steht die zweite Angabe für den diastolischen Druck in der Füllungsphase der Herzkammern“, erklärt der Blutdruckexperte Priv.-Doz. Dr. Thomas Weber, Oberarzt an der Abteilung für Innere Medizin II, Kardiologie und Intensivmedizin, Klinikum Wels-Grieskirchen.

So gelingt die richtige Selbstmessung am besten:

  • Beachten Sie beim Kauf des Gerätes, dass die Größe der Oberarmmanschette zu Ihrem Armumfang passt!
  • Lassen Sie sich das korrekte Messen von Ihrem Arzt oder in der Apotheke erklären!
  • Achten Sie auf eine fünfminütige Ruhephase vor der ersten Messung – lesen Sie zum Beispiel eine Seite in der Zeitung! Sitzen Sie während der Messung ruhig auf einem Sessel, Fußflächen parallel am Boden, Rücken angelehnt!
  • Wichtig: kein Kaffee und Nikotin sowie keine körperliche Aktivität etc. eine halbe Stunde vor der Messung! Beim Warten und während der Messung bitte nicht sprechen!
  • Manschette direkt auf der Haut des Oberarms anlegen, die Mitte sollte auf Herzhöhe liegen. Den Arm, an welchem die Messung vorgenommen wird, auf einem Tisch aufstützen!
  • Messung nach ca. zwei Minuten wiederholen! Liegen die ersten beiden Ergebnisse um mehr als 10 mmHg auseinander, auch ein drittes Mal! Der Mittelwert der letzten beiden Messungen ist der gültige Wert.
  • Verwenden Sie bei der Selbstmessung ein Gerät mit automatischem Speicher! Ansonsten müssen Sie Blutdruck und Herzfrequenz gleich im Anschluss notieren. Sie können die Werte auch in einer App speichern, die Ihnen beim Ausrechnen des Mittelwertes hilft.
    www.klinikguide.at vom 13.05.2022
    Suchbegriff: Krankenhaus Wels- Grieskirchen