Stelle deine Gedanken vor den Spiegel der Ewigkeit.
Clara von Assisi
Impuls
März
Kurzsichtigkeit bei Kindern
Wenn Gegenstände in der Nähe scharf und solche in der Ferne verschwommen wahrgenommen werden, spricht man von Kurzsichtigkeit (Myopie). Zu viel Naharbeit wie zum Beispiel ein Leseabstand von unter 40 cm bei einem Buch, bei Handarbeit oder beim Smartphone, Tablet, Fernseher und Computer sowie zu häufiger Aufenthalt in Innenräumen sind schuld daran, dass der Augapfel in die Länge wächst und damit zu Kurzsichtigkeit führt. Tageslicht dagegen beugt vor. Warum Tageslicht? Es ist deutlich intensiver! Während Innenbeleuchtung zwischen 300 und 500 Lux liegt, beträgt der Wert im Freien 100.000 Lux an einem Sonnentag und immerhin noch 10.000 Lux an einem Regentag. Dass kurzsichtige Kinder auf Brille oder Kontaktlinsen angewiesen sind, ist unangenehm, aber nicht gefährlich. Je stärker die Kurzsichtigkeit desto größer ist allerdings auch das Risiko für degenerative Augenerkrankungen im Erwachsenenalter. Eltern sollten deshalb vorsorgen und regelmäßig mit ihren Kindern zum Augenarzt!
Oberösterreich Magazin vom 17.09.2021 | Druckauflage: 94000
Suchbegriff: Klinikum Wels- Grieskirchen GmbH