Gesundheitliche Risiken in Hitzeperioden

Was tun bei einer Hitzeperiode? Sie sollten anstrengende Aktivitäten – insbesondere Sport – einstellen, eine Kopfbedeckung sowie helle, luftige Kleidung tragen, genug trinken, kühle Orte aufsuchen und den Körper aktiv kühlen. Wenn der Körper überhitzt, kann das zu massiven Gesundheitsschäden bis hin zum Tod führen, etwa beim Hitzschlag. Auch unter jungen Sportlern ist dieser für ca. 2 % der plötzlichen Todesfälle verantwortlich. Risikofaktoren sind nahezu jede chronische Erkrankung, Übergewicht, sportlicher Ehrgeiz, Infekte, verminderte Schweißproduktion. Beachten Sie auch, dass bei Hitze gewisse Medikamente anders wirken, etwa Blutdrucksenker, Entwässerungs-, Schlaf- oder Abführmittel, Antidepressiva und Antidementiva. Auch Wirkstoffpflaster verändern durch die gesteigerte Durchblutung ihre Wirkung.
Tiroler Tageszeitung Magazin vom 28.07.2024 | Auflage: 67 620
Suchbegriff: PKL Hochrum