Wenn Kinder trauern

Das interdisziplinäre Kompetenzteam „Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher“ am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, bestehend aus sieben Mitarbeitern der Bereiche Psychologie, Seelsorge, Pflege und Medizin, nimmt Kinder und Jugendliche, in altersentsprechender Weise, bei einer schweren Erkrankung eines Elternteiles besonders in den Blick. Der Umgang mit Tod und Trauer wird in unserer Gesellschaft oft noch immer stark tabuisiert – genau hier möchte das Kompetenzteam ansetzen. Unterstützt werden dabei nicht nur die Kinder, sondern auch die betroffenen Elternteile. „Viele möchten ihre Kinder vor schmerzlichen Erfahrungen beschützen, übersehen dabei aber ganz, dass die Kinder sehr wohl wahrnehmen, was passiert. Diese Kinder fühlen sich dann mit ihren Gefühlen und Gedanken alleine gelassen, überfordert oder werden im schlimmsten Fall traumatisiert, wenn die Mutter oder der Vater tatsächlich stirbt“, sagt Schwester Rita Kitzmüller, Seelsorgerin am Ordensklinikum. „Findet keine offene Kommunikation statt, kann es passieren, dass diese in eine frühere Entwicklungsstufe zurückfallen, indem sie beispielsweise wieder beginnen einzunässen.
Bezirksrundschau OÖ vom 28.10.2021 | Druckauflage: 592118
Suchbegriff: OÖ Ordensspitäler GmbH